 Start
| |
 Klavierbau
| |
 Rund
ums Klavier | |
 Kontakt | |
Mein
zweites Projekt ist der Ausarbeitung und Veredelung von Flügeln
gewidmet.
Vergleichbar dem Autotuning, realisiere ich so Potentiale, die im
Instrument
angelegt sind, aber nur durch kundige handwerkliche Arbeit erschlossen
werden
können. Damit wende ich mich vor allem an professionelle Musiker, aber
auch
versierte Laien, die sich Instrumente der Spitzenklasse oft nicht
leisten
können. Die aber auf einen klanglich verfeinerten Flügel, ein
Instrument, das
nicht nur funktioniert, sondern inspiriert, nicht verzichten wollen.
Seit 20
Jahren arbeite ich mit der Firma Kawai zusammen, die wenige Kilometer
von
meiner Werkstadt entfernt ihre deutsche Niederlassung hat. Was mir die
Möglichkeit gibt, dort schnell und unkompliziert Instrumente nach
meinen
Vorstellungen auszuwählen. In klaviertechnischen Fragen habe ich Kawai
in
zahlreichen Fällen beraten.
Ich lade
Sie ein, ein von mir ausgearbeitetes Instrument kennen zu lernen. Außer
in
meiner Werkstadt in Dormagen sind Großauer-Kawais auch in Berlin
vorführbereit.

Zudem ist
die Konstruktion dieser Flügel von großer Ausgeglichenheit. Meinen
Schwerpunkt
lege ich auf das Modell RX-5 (197 cm). Dieses Instrument vereint in
meinen
Augen gleich eine Vielzahl von Vorteilen: Es hat bereits eine
Klangfülle
(gerade auch im Bass), die es auch für Kammermusiksäle geeignet macht,
ist aber
noch kompakt genug, um im Privatbereich handhabbar zu sein. Vor allem
aber ist
die klangliche Ausgeglichenheit dieses Flügels bemerkenswert. Nach 35
Jahren
Beschäftigung mit Flügeln erlaube ich mir das Urteil: Der RX-5 stellt
eine der
gelungensten Flügelkonstruktionen in der Zweimeterklasse überhaubt dar.
Kawai, da
ist die Fachwelt sich wohl einig, hat mit der Vorstellung der RX –
Flügelserie
einen großen Sprung nach vorn gemacht. Diese Instrumente, nicht billig,
aber
noch im musikerfreundlichen Segment angesiedelt, erfreuen sich gerade
auch im
institutionellen Bereich großer Beliebtheit, weil sie als besonders
robust
gelten. Eine Einschätzung, die ich durch langjährige Vergleiche an hoch
beanspruchten Instrumenten der Düsseldorfer Musikhochschule bestätigen
kann.
